Mit dem Klick auf „Geht klar!“ erlaubst du uns Cookies zur Verbesserung und Personalisierung unseres Shops, zur Analyse und zu Marketingzwecken auf unserer Website, Social Media und auf Partnerwebsites zu nutzen. Alternativ kannst du dem Verwenden von Cookies auch nicht zustimmen - in diesem Fall verwenden wir lediglich notwendige Cookies. Mit dem Klick auf "Einstellungen" kannst du deine Cookie Präferenzen auswählen. In der Cookie-Richtlinie kannst du die Cookie-Einstellung jederzeit ändern und die Einwilligung widerrufen. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Hier kannst du das Tracking und die Analysetools auf unseren Websites zulassen oder ausschließen.
Ihr Browser ist derzeit nicht eingestellt, um Cookies zu akzeptieren.
Bitte schalten Sie diese Funktion ein oder überprüfen Sie, ob Sie ein anderes Programm haben, um Cookies zu blockieren.
Der mysteriöse Timelord vom Planeten Gallifrey ist ein echtes Stück britischer Popkultur-Geschichte und wurde 2005 in einer neuen Fernsehserie aufgelegt. Wie alle echten Whovians wissen, gibt es die Serie aber schon seit den 1960er-Jahren, insgesamt wurden schon mehr als 800 Episoden um die rasanten Abenteuer des Doktors und seiner wechselnden Begleiter in Raum und Zeit gedreht.
Begleite Doctor Who
Namensgebend ist eigentlich ein Wortspiel in der englischen Originalfassung. Der Doktor trägt keinen Namen und stellt sich auch in brenzligen Situationen stets höflich und freundlich vor: „Hi, I am the doctor.“ Die unwissenden Erdlinge, die dem Zeitreisenden gegenüberstehen, fragen dann mit "Doctor Who?" nach, um einen Namen zu erfahren – was selbstverständlich nie geschieht. Meistens müssen die Begleiter dem Doktor schlicht vertrauen und werden von ihm in einen Wirbel an Geschehnissen gezogen. Die unzähligen Sprüche, die den Doktor so einzigartig machen, gibt es zum Nachlesen auf dem Short Tardis Quotes aus dem EMP Doctor Who Merchandise.
Meistens hat der Doktor eine junge Frau an seiner Seite, die allerdings selten so schick angezogen ist, wie du im Kleid Tardis Nouveau aus dem EMP Doctor Who Online Shop. Der Doktor reist in seiner TARDIS – eine Abkürzung für „Trips aufgrund relativer Dimensionen im Sternenzelt“. Die TARDIS sieht aus wie eine britische Polizei-Telefonzelle. In Zeiten vor Smartphone und Co. standen solche blauen Zellen in der Öffentlichkeit und enthielten ein Telefon, mit dem ein Notruf abgesetzt werden konnte.
Die TARDIS gibt es in verschiedener Form auch im EMP Online Shop, zum Beispiel auf Doctor Who T-Shirts. Die TARDIS der Serie hat bemerkenswerte Eigenschaften, sie lebt und lenkt die Geschicke des Doktors, verweigert auch schon mal die Reise an bestimmt Orte, aber vor allem: Sie ist im Innenraum größer als von außen. Ob das auf die TARDIS Keksdose und Kaffeetasse aus dem EMP Doctor Who Merchandise auch zutrifft, wird noch untersucht.
Willst du dich mit noch mehr stylischen Klamotten eindecken? Dann schaue doch mal im Doctor Who T-Shirt Shop vorbei und stöber durch die große Auswahl.
Die legendäre Tardis
Was den Trekkies ihre Enterprise, ist den Fans des letzten Timelords des Universums ihre TARDIS. Die Reisen durch Raum und Zeit erfolgen durch eine Spirale der Dimensionen, dargestellt im 3D-Poster aus dem EMP Doctor Who Online Shop. Wer es klassischer mag kann mit dem Collector-Druck Exploring Tardis ein gerahmtes Bild an die Wand hängen, das ein wenig an Van Goghs Sternennacht erinnert – das richtige für alle Whovians, die sich in der Van-Gogh-Folge „Vincent and the Doctor“ die Augen ausgeheult haben.
EMP Doctor Who Onlineshop
Die Zeitreisenden treffen bei ihren Abenteuern auf verschiedene gefährliche Rassen und Monster, die oft unschuldige Welten bedrohen und unterwerfen oder vernichten wollen. Meistens kann der Doktor durch die tatkräftige Hilfe seiner Begleiter an diesem Schicksal etwas ändern. Es sind aber nicht nur fremde Welten, die bedroht werden. Auch die Erde selbst ist ständig in Gefahr – sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft drohen die verschiedensten Schicksale.
Berühmt wurden die Dahleks. Eine Rasse von Lebewesen, die sich in einem Metallgehäuse verstecken und den Doktor als ihren Erzfeind betrachten. Die Dahleks dürfen unter den EMP Doctor Who Fanartikeln natürlich nicht fehlen und sind als Vinyl Figur und Abbey Road Poster verewigt. Doctor Who wird aber nicht nur von den Dahleks, von denen er fast alle Lebewesen im letzten Krieg der Timelords vernichtet hat, als Erzfeind betrachtet.
Auch die Cybermen sind eine echte Bedrohung für Menschheit und Doktor selbst. Diese Mischwesen aus Maschine und Menschen haben letztlich so viele Körperteile ihrer eigentlichen Form durch mechanische Bauteile verloren, dass sie ihre Menschlichkeit verloren. Die gleichgeschalteten Cybermen expandieren seitdem unaufhörlich in fremde Welten und übernehmen zeitweilig auch die gesamte Erde. Natürlich kann Doctor Who eine Vernichtung der Menschheit, wie wir sie kennen, verhindern.
Ähnlich gefährlich wurde es, als die Weeping Angel aktiv werden. Die gibt es im EMP zwar als niedliche Funko Pop! Vinyl Figur, aber die Originale sind alles andere als umgänglich. Was auf den ersten Blick wie eine Marmor-Figur aussieht, entwickelt eine enorme Dynamik, während ein anwesender Mensch blinzelt. Die Figur möchte die Seele der Person in sich aufnehmen, kann sich aber nur bewegen, wenn die Augen gerade geschlossen sind. Die oft zitierte Aufforderung des Doktors „nicht blinzeln“ ist bei den Weeping Angels absolut zu befolgen.
Ewiger Spaß mit Doctor Who
Der Doktor selbst ist übrigens so etwas wie unsterblich. Wenn er tödlich verletzt wird, kommt er in einer neuen Figur zurück. Insgesamt ist der Doktor mindestens 900 Jahre alt. Für die Serie sind so einfach die Wechsel von Schauspielern möglich, wobei seit der neuen Serie ab 2005 ein großartiger Darsteller nach dem Nächsten die Rolle übernehmen durfte. Insgesamt gibt es bis 2017 schon 12 solche Reinkarnationen des Doktors.
Für die lange Ausstrahlung steht die Sendung übrigens auch im Guinness Buch der Rekorde und viele andere Sci-Fi-Produkte haben Doktor Who durch heimliche Anspielungen geehrt. Im Videospiel Fallout 4 trifft man auf die Tardis, genauso wie sie auch in Family Guy, die Simpsons, Big Bang Theory und sogar Star Trek zu sehen ist – absoluter Kultfaktor!
Schau dir auch unsere Harry Potter Fanartikel an.