Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies und andere Technologien, zusammen „Cookies“. Dazu erfassen wir Informationen über Nutzer, ihr Verhalten und ihre Geräte. Diese Cookies stammen zum Teil von uns selbst und zum Teil von unseren Partnern. Wir und unsere Partner nutzen Cookies, um unsere Webseite zuverlässig und sicher zu halten, zur Verbesserung und Personalisierung unseres Shops, zur Analyse und zu Marketingzwecken (z. B. personalisierte Anzeigen) auf unserer Webseite, Social Media und auf Drittwebseiten. Sofern Datentransfers in die USA vorgenommen werden, erfolgt dies nur zu Partnern, welche nach dem aktuell geltenden EU-Recht einem Angemessenheitsbeschluss unterliegen und entsprechend zertifiziert sind. Mit dem Klick auf „Geht klar!“ willigst du ein, dass wir und unsere Partner Cookies nutzen können. Alternativ kannst du der Verwendung von Cookies auch nicht zustimmen, klicke hierzu auf „Alle ablehnen“ – in diesem Fall verwenden wir lediglich erforderliche Cookies. Mit dem Klick auf "Einstellungen" kannst du deine individuellen Präferenzen auswählen. Deine erteilte Einwilligung kannst du jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen oder ändern. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier Datenschutzerklärung.
Ihr Browser ist derzeit nicht eingestellt, um Cookies zu akzeptieren.
Bitte schalten Sie diese Funktion ein oder überprüfen Sie, ob Sie ein anderes Programm haben, um Cookies zu blockieren.

Wenn dich „Game of Thrones“-Superbösewicht Ramsay Bolton (man denke an die legendäre Wurst-Szene) in einem Kinofilm verkörpert, dann musst du mit deinem Leben irgendetwas Cooles angestellt haben. Das ist bei Mick Mars, Gitarrist bei den Heavy-Metal-Ikonen Mötley Crüe definitiv der Fall.
Gespielt wurde er im Kinohit „The Dirt“ von Iwan Rheon. Douglas Booth schlüpfte in die Rolle von Bassist Nikki Sixx, Rapper Machine Gun Kelly wurde zu Drummer Tommy Lee und Daniel Webber zu Sänger Vince Neil. Der Film sorgte für eine Menge Aufsehen und zeigte die Band auch von ihrer verletzlichen Seite.
Wie hat bei Mötley Crüe alles angefangen?
Gründer Nikki Sixx hatte genaue Vorstellungen von seiner Band. Er wollte Rock, der klingt wie David Bowie und die Sex Pistols, zusammen mit Black Sabbath in den Mixer geschmissen. Besser kann man den Sound von Mötley Crüe wohl nicht beschreiben. Nikki und seine Bandmitglieder Vince Neil, Tommy Lee und Mick Mars wurden im 4/4-Takt zu Heavy-Metal-Heroen und setzten für viele nachfolgenden Bands die Segel in neue musikalische Fahrwasser.
Was bedeutet der Name Mötley Crüe eigentlich?
Die Heavy-Metal-Umlaute waren vor allem in den 80er-Jahren ein beliebtes Stilmittel, um zu demonstrieren, dass man Rockmusik mit brachialer Härte spiele. Außerdem soll Mötley Crüe, was so viel wie „zusammengewürfelter Haufen“ bedeutet, an die Biermarke „Löwenbräu“ anspielen. Nikki, Mick und Co. haben während ihrer Zeit jedoch nicht nur zum Bier gerne gegriffen.
Was die Mötley Crüe Fans heute lieben? Die Band hat einen unverwechselbaren Sound, der hart aber auch eingängig ist. Kein Wunder, dass Musikexperten Mötley Crüe gerne in die „Glam Metal“-Kategorie schieben. Nicht selbstverständlich ist, dass die Band nach all den Jahren wieder in derselben Besetzung auftritt wie sie sich vor über 30 Jahren gegründet hat.
Der beste Mötley Crüe Merch im EMP Shop
Unsere Mötley Crüe Fanartikel zeigen der Welt: Du bist ein Anhänger des echten Heavy Metal. Im Mötley Crüe Shop bekommst du neben Accessoires wie Bandanas, Patches für deine Jacke, Mützen und Pins natürlich auch T-Shirts mit verschiedensten Motiven, Shorts oder Bodys. Alle großen Hits der Band gibt’s auf dem phänomenalen Live-Album „The End“ , das du in einer gelben Limited Edition als Doppel-LP und DVD kaufen kannst.
Exklusiv reduziert bekommst du im Mötley Crüe Online Shop die Alben „Too Fast For Love“ oder „Girls Girls Girls“ (jeweils als Re-Release). „Dr. Feelgood“, das für viele Mötley Crüe Fans als Höhepunkt der Karriere gilt, findest du im EMP Shop in der 30th Anniversary Edition. Über 30 Jahre Bandgeschichte müssen schließlich ordentlich abgefeiert werden.