Kauf auf Rechnung
Kostenlose Rücksendung
30 Tage Rückgaberecht
Unfassbar guter Service
Endlich wieder neues Material aus dem Hause Morbid Angel. Nach dem 2011er Werk "Illud divinum insanus" ist es ruhig um die Formation aus Florida geworden. Umso erfreulicher, dass die Thrash Metal-Macht durch den kommenden Output "Kingdoms disdained", nun mit einen wahren Paukenschlag zurück ist. Die enthaltenen Tracks klingen wie aus einem Guss und sind zudem mit einem wuchtigen Sound ausgestattet. Definitiv eines der Genre-Highlights 2017!
Artikelnummer: | 370862 |
---|---|
Titel | Kingdoms Disdained |
Musikgenre | Death Metal |
Produktthema | Bands |
Band | Morbid Angel |
Erscheinungsdatum | 16.02.2018 |
Produkt-Typ | CD |
---|---|
Medienformat | CD & 6-7" |
CD 1
-
1.Piles Of Little Arms
-
2.D.E.A.D
CD 2
-
1.Garden of Disdain
-
2.The Righteous Voice
CD 3
-
1.Architect and Iconoclast
-
2.Paradigms Warped
CD 4
-
1.The Pillars Crumbling
-
2.For No Master
CD 5
-
1.Declaring New Law (Secret Hell)
-
2.From the Hand of Kings
CD 6
-
1.The Fall of Idols
CD 7
-
1.Complete Acid Terror
von Raimund Ennenga (02.10.2017) Als sich Trey Azagtoth nach dem Spalteralbum „Illud divinum insanus“ von seiner gesamten Mannschaft inkl. Kult-Stimme David Vincent trennte, sahen nicht wenige das Aus. Mit Steve Tucker holte er sich dann aber ein bekanntes Gesicht zurück, um mit ihm das „K“-Album aufzunehmen (das Live-Album „Juvenilia“ zählt damit zur offiziellen Diskografie). Die neue Mannschaft, zu der neben den Vorgenannten noch Drummer Scott Fuller und Gitarrist Dan Vadim Von gehören, haben ein Album eingespielt, das nicht nur sämtliche Trademarks der Band wieder auffährt, sondern auch in einer Intensität, wie man sie schon lange nicht mehr von Morbid Angel gehört hat. Vergessen sind die elektronischen Einflüsse des (Studio-)Vorgängers und zurück sind Treys Signature-Riffs, die wilden Rhythmuswechsel und das „Chaos“. Hier wird jede Facette des Extreme Metal aufgefahren, vom Groove-Monster „Declaring new law“ bis zu Achterbahnfahrten wie „Garden of disdain“ oder dem alles zermalmenden „Architect and iconoclast“. Eine Lehrstunde!