Kauf auf Rechnung
Kostenlose Rücksendung
30 Tage Rückgaberecht
Unfassbar guter Service
Die schwedischen Metal-Visionäre SOILWORK werden eine besondere Sammlung an Raritäten veröffentlichen. "Death resonance" erblickt am 19. August 2016 das Licht der Welt und beinhaltet rares Japan-Bonusmaterial sowie zwei neue Songs. Das starke Cover stammt vom MNEMIC-Gitarristen Mircea Gabriel Eftemie (VOLBEAT, CARCASS, SCAR SYMMTERY, STRAPPING YOUNG LAD).
Artikelnummer: | 337244 |
---|---|
Titel | Death resonance |
Musikgenre | Melodic Death Metal |
Produktthema | Bands |
Band | Soilwork |
Erscheinungsdatum | 19.08.2016 |
Geschlecht | Unisex |
Produkt-Typ | CD |
---|---|
Medienformat | CD |
CD 1
-
1.Helsinki
-
2.Death resonance
-
3.The end begins below the surface
-
4.My nerves, your everyday tool
-
5.These absent eyes
-
6.Resisting the current
-
7.When sound collides
-
8.Forever lost in vain
-
9.Sweet Demise
-
10.Sadistic lullabye (2010)
-
11.Overlocked (2016 Mix)
-
12.Martyr (2016 Mix)
-
13.Sovereign (2016 Mix)
-
14.Wherever thorns may grow (2016 Mix)
-
15.Killed by ignition (2016 Mix)
von Adam Weishaupt (15.06.2016) Die schwedischen Melo Death Ikonen von Soilwork überzeugten im vergangenen Jahr mit dem düster-virtuosen „The ride majestic" sowie dem großartigen Live-Dokument „Live in the heart of Helsinki“. Die vergangenen Monate verbrachten Soilwork nun damit, ihre Archive nach raren und unveröffentlichten Schätzen zu durchforsten, die nun geballt auf dieser Compilation erscheinen. Den Auftakt bilden die brachialen Stücke „Helsinki“ und „Death resonance“, die im Zuge der „The ride majestic“-Sessions entstanden, es damals aber nicht auf die Scheibe schafften. Hierzulande bis dato unbekannt ist der Japan Bonustrack „The end begins below the surface“. Gleichermaßen erschien anno 2014 auch die inzwischen gesuchte 5-Track-EP „Beyond the infinite“ nur in Japan, deren Songs hier allesamt eingebettet wurden. Mit darunter ist das hymnische „Resisting the current“, einem der Höhepunkte der überraschend hochwertigen Sammlung. Alle weiteren Nummern sind ausnahmslos vormalige Japan-Bonus-Tracks, die bis zurück zum Klassiker „Stabbing the drama“ reichen. Definitiv eine lohnenswerte Geschichte, denn sämtliche Kompositionen verdienen das Soilwork-Gütesiegel.