Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies und andere Technologien, zusammen „Cookies“. Dazu erfassen wir Informationen über Nutzer, ihr Verhalten und ihre Geräte. Diese Cookies stammen zum Teil von uns selbst und zum Teil von unseren Partnern. Wir und unsere Partner nutzen Cookies, um unsere Webseite zuverlässig und sicher zu halten, zur Verbesserung und Personalisierung unseres Shops, zur Analyse und zu Marketingzwecken (z. B. personalisierte Anzeigen) auf unserer Webseite, Social Media und auf Drittwebseiten. Sofern Datentransfers in die USA vorgenommen werden, erfolgt dies nur zu Partnern, welche nach dem aktuell geltenden EU-Recht einem Angemessenheitsbeschluss unterliegen und entsprechend zertifiziert sind. Mit dem Klick auf „Geht klar!“ willigst du ein, dass wir und unsere Partner Cookies nutzen können. Alternativ kannst du der Verwendung von Cookies auch nicht zustimmen, klicke hierzu auf „Alle ablehnen“ – in diesem Fall verwenden wir lediglich erforderliche Cookies. Mit dem Klick auf "Einstellungen" kannst du deine individuellen Präferenzen auswählen. Deine erteilte Einwilligung kannst du jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen oder ändern. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier Datenschutzerklärung.
Art Of Anarchy ist eine dieser seltenen Bands, die sich nicht an Regeln halten, außer an die, die sie brechen. "Kompromiss" und "auf Nummer sicher gehen" sind Begriffe, die es im Vokabular der Band nicht gibt, denn die Pulverisierung rohen Talents ist das, worauf diese Band seit jeher setzt. Die ursprünglichen Gründungsmitglieder Jon Votta (Gitarre), Vince Votta (Drums) und Gitarrist Ron "Bumblefoot" Thal (ehemals Guns N' Roses / Sons Of Apollo) begrüßen Sänger Jeff Scott Soto (ehemals Yngwie Malmsteen / Sons Of Apollo) und Neu-Basser Tony Dickinson (SOTO / Trans-Siberian Orchestra) in diese neue Formation. Art Of Anarchy kehren mit ihrem Comeback-Album zurück, das auch Spiegelbild einer modernen Gesellschaft ist. Mit epischen Songs, die auch schon mal die Acht-Minuten-Marke sprengen.